Lesen Sie im Interview mit Nicolas Schaal von Shiptec, Gewinner des Swiss Logistics Awards 2025, was sein Team zur Teilnahme motiviert hat – und was der Award für das Projekt EcoShip und die Shiptec AG bewegt hat. Soll Ihr Projekt 2026 auf dieser Bühne stehen? Dann reichen Sie jetzt bis zum 19. Dezember 2025 die Kurzanmeldung ein.
Was war der Auslöser für die Entwicklung von EcoShip – und welche Herausforderungen wollten Sie damit konkret lösen?
EcoShip ist das erste Glied einer Vision zu einer neuen Mobilität auf dem Wasser: nachhaltig, on-Demand und kosteneffizient. Um quantifizieren zu können, welche Wege wir in Zukunft einschlagen, brauchen wir verlässliche Daten. Aus den Daten kann man dann viele Erkenntnisse ableiten.
Welche zentralen Partner oder Innovationen waren entscheidend für die Umsetzung?
Interne Daten unserer Hybridschiffe für erste Analysen, ob dieser Weg sinnvoll ist, waren die Basis. Also Daten für eine quantifizierte Aussage zur Sinnhaftigkeit von mehr Daten.
Wie sind Sie auf den Swiss Logistics Award aufmerksam geworden?
Ein Bekannter hat uns zur Teilnahme ermuntert.
Was hat Sie dazu motiviert, Ihr Projekt einzureichen?
Das Wissen darum, dass wir ein cooles Projekt haben und wir einen Mehrwert für die Logistik-Branche bieten - durch eine einfache Digitalisierung. Ich glaube an eine gegenseitige Befruchtung von Ideen und sehe das branchenunabhängig als grossen Vorteil für die Schweiz.
Wie haben Sie den Bewerbungsprozess erlebt?
Der Bewerbungsprozess war im Vergleich zu nationalen und internationalen Forschungsanträgen, die sonst über meinen Schreibtisch laufen, sehr unbürokratisch.
Was bedeutet es für Sie und Ihr Team, dass Sie den Swiss Logistics Award gewonnen haben?
Der Award ist für mein Team und mich eine sehr grosse Anerkennung. Vor allem, da er doch sehr unerwartet kam. Wir hatten einen wunderbaren Abend in Bern und wurden von der ganzen Firma gefeiert.
Welche Resonanz haben Sie seit der Auszeichnung erfahren?
Die Resonanz intern war sehr gut. Wir hatten bis dahin ein Schattendasein geführt, da das Projekt und das Produkt noch sehr frisch sind. Viele unserer Logistik-Partner haben uns gratuliert. Danke! Aus der Schifffahrtsbranche kam bis jetzt wenig Echo. Aber wer weiss, was die Zukunft noch bereit hält?
Hat Ihnen der Award neue Türen geöffnet?
Wir sind ein kleines Team und fahren gerade eine Transformations-Strategie, um firmenintern zu den nötigen Ressourcen und dem richtigen Mindset zu kommen. Der Weg vom Projekt- zum Produktgeschäft ist kein einfacher, aber sehr erstrebenswerter. Daher hilft uns der Award intern sehr.
Bringt der Swiss Logistics Award aus Ihrer Sicht einen nachhaltigen Nutzen für Ihr Unternehmen?
Der Award bedeutet ein Puzzlestück auf dem Weg zum innovativen Systemhersteller.
Als Gewinner des Swiss Logistics Award sind Sie automatisch für den European Logistics Award nominiert. Werden Sie antreten?
Wir planen die Teilnahme. Vor allem in Europa ist die Schifffahrt nicht nur an den Tourismus gekoppelt, wie in der Schweiz, sondern stäreker in der Logistik verankert. Eventuell ist das ein guter Einstieg in den Markt der Lastschifffahrt.
Welchen Rat würden Sie anderen Unternehmen geben, die überlegen, sich mit ihrem Projekt für den Swiss Logistics Award zu bewerben?
Wie bei Innovation immer: einfach machen und daran glauben.
Was war Ihr persönliches Highlight im gesamten Prozess?
Der Pitch - ich mag den direkten Austausch und Feedback. Jede Frage bewirkt etwas.
Erfahren Sie mehr zum Swiss Logistics Award 2026 und reichen Sie unkompliziert Ihre Kurzanmeldung ein. 
 
 
           
                 
           
           
           
           
           
           
           
           
          